Produktsprache

Erklärung

Produktsprache (Grundlage: „Offenbacher Ansatzes“) bezeichnet die nonverbale Kommunikation zwischen Objekt und Mensch basierend auf dessen sinnlicher Wahrnehmung. Kommuniziert wird über Form, Farbe, Zeichen, Oberfläche, Qualität und Materialität – also über alle von außen wahrnehmbaren Produktmerkmale, die Assoziationen und Wirkungen provozieren.

Produktsprache funktioniert wie jede andere Art der Interaktion: Es gibt einen Sender (z.B. den Designer), der ein Zeichen (das Produkt) setzt und einen Empfänger (Kunde, Nutzer), der die Botschaft interpretiert. Wie die Botschaft verstanden wird, ist abhängig vom Kenntnisstand des Empfängers, von dessen Vorlieben, dessen Stil, dessen Herkunft, dessen persönlicher Erfahrung und dem Kontext, in dem sich das Produkt/ der Empfänger befindet.

Daher ist Produktsprache ein sehr sensibles Thema, das genaues Wissen über die Zielgruppe und Grundkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie voraussetzt.

 

Produktsprache wird eingesetzt, um Geschichten und Wirkungen auf mehreren Ebenen zu vermitteln und um unterschiedliche Zwecke zu erfüllen. Daher beinhaltet sie mehrere Funktionen:

  • Die praktische Funktion fasst die grundlegenden, pragmatischen, physikalischen Eigenschaften zusammen. Ein Objekt, das aus Beinen, Sitzfläche und Lehne besteht, wird von uns automatisch als Stuhl interpretiert.
  • Die formal-ästhetische Funktion bezeichnet Aussehen und Erscheinung bzgl. Form, Farbe, offener/geschlossener Anmutung, Symmetrie/ Raster/ Freiform, Tradition/ Innovation. Diese Funktion basiert vor allem auf Wahrnehmungs- und Gestaltpsychologie.
  • Anzeichenfunktionen verbalisieren die praktischen Funktionen und kommunizieren, wie eine Art integrierter Gebrauchsanweisung, die Handhabung, wodurch ein Produkt im besten Fall selbsterklärend wird. Zu beachten gilt, dass sich Anzeichenfunktionen längst nicht mehr auf rein physische Objekte beziehen, sondern auch auf Interfaces. Kommunikationselemente, die den Gebrauch andeuten, können z.B. ein runder Knopf sein, der eine Drehbewegung indiziert. Eine gummierte Fläche stellt eine Griffzone dar. Auch der Umgang wird transportiert: Oberflächenstrukturen können Ausrichtung, Standfunktion, etc. darstellen. Anzeichen werden in natürlich (graue Wolke = Regen) und unnatürlich (rotes Licht = Stopp) eingeteilt.
  • Symbolfunktionen haben Elemente, die ein Produkt assoziativ mit seinem Kontext verknüpfen. Symbole müssen allerdings bekannt sein, um diese „richtig“ interpretieren zu können – sie werden dennoch immer subjektiv und individuell verschieden gedeutet. Elemente mit Symbolfunktion kommunizieren die Identität eines Nutzers oder Unternehmens (kultur-/ herkunfts-/ gesellschafts-/ status-/ prestige-/ lifestyle-bezogen), drücken Träume und Wünsche aus, kitzeln Emotionen und Geschmacksurteile hervor („Das ist aber kitschig!“) und vermitteln eine zeitliche Einordnung (Barock, 50er, …). Häufig sind die sozialen und psychologischen Faktoren mit einer gewissen Gruppendynamik verbunden („Der ist cool, sowas will ich auch!).

Ziel

Ziel der Produktsprache ist es, ein Produkt als solches erkennbar zu machen, gleichzeitig soll es intuitiv und automatisch richtig bedient werden. Durch die Gestaltung der Mensch-Produkt-Beziehung sollten Kundenwünsche/-bedürfnisse, sowie Werte der Zielgruppe durch gestalterische Mittel kommuniziert werden. Das Produkt soll für sich sprechen und dessen nonverbale Sprache vom (potenziellen) Nutzer/ Kunden eindeutig interpretiert werden.

Vorgehen

Zunächst wird ein Patenprodukt (Produkt mit ähnlicher Funktion, dass Pate für ein Neuprodukt ist) auf dessen Produktsprache analysiert, wobei Elemente, die praktische, formal-ästhetische, Anzeichen- und Symbolfunktion kommunizieren, bekannt sein müssen.

Die Analyse wird bewertet: Welche Funktionen werden benötigt? Wo sind Schwächen? Gibt es Fehlinformationen? Führen Missinterpretationen zu falscher Handhabung? Transportiert das Unternehmen dessen Werte optimal? Passt das Produkt in das Corporate Design? Wird die gewünschte Zielgruppe angesprochen?

Anhand der Bewertung werden für das eigene Produkt wichtige Aspekte herausgestellt und für die Implementierung im Entwurfsprozess ausgearbeitet. Dazu wird das Produkt zunächst als „isolierter Gegenstand“ wahrgenommen, der theoretisch gedeutet wird, Aussagen, Botschaften und zu kommunizierende Handhabung werden identifiziert und in Symbole und Bauteile übersetzt, die dann integral in die Produktgestaltung eingearbeitet werden können.

Tipp

Zu Beachten gilt, dass ein Produkt von jedem Menschen anders wahrgenommen wird. Daher sind Prototypen und Umfragen, sowie Usability-Tests, Kooperationen mit der Zielgruppe und Marktforschung unerlässlich um sich zu vergewissern, dass man tatsächlich kundenorientiert arbeitet und dass Botschaften wie intendiert interpretiert werden.

Quellen

Script Entwurfsmethodik 1 & 2; Prof. Wolfgang Schabbach
http://designdidaktik.org/wp-content/uploads/2013/10/produktsprache_offenbacher_ansatzes.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Produktsprache
https://kisd.de/~jg/z/ps_deutsch.pdf

Script_Methodik – Prof. W. Schabbach
Studienarbeiten:
Tischleuchte – Knauft – Hafner – SS 14
Licht am Bett – Hippeli – Zurwesten – WS 12/13
Stabmixer – Gebker – Kaufhold – Naumann – Staude – SS 14
Floating Lights – Böhner – Hammelmann – WS 15/16

 

Beispiele

ToolsProduktsprache