Das Storyboard ist eine zeichnerische Version einer Visualisierung eines Konzeptes oder einer Idee.
Dieses gilt auch als Ordnungsmittel für die thematische Sortierung. Storyboards beinhalten zusätzlich die Bewegungen der Personen bzw. Produkte, um ihr Funktionsprinzip verständlich zu machen.Es ist eine zweidimensionale Visualisierung, die so ähnlich wie ein Comic aufgebaut ist.
Ziel ist es durch die Visualisierung die Funktionsweise des Produktes darzustellen, sodass diese vom Betrachter schnell erfasst und verstanden wird.
Zeichnerisch Schritt für Schritt die Bedienpunkte skizzieren oder am Computer nachstellen, um nach und nach eine fließende „Geschichte“ der Verwendung zu erhalten. Ähnlich wie bei einer Bedienungsanleitung.
Das Storyboard muss so gestalltet sein, dass fremde Personen das Prinzip des Produktes sofort erkennen. Deshalb kann es hilfreich sein das Storyboard Bekannten zu zeigen, die nichts damit zu tun haben und zu schauen ob sie das Prinzip bzw. die Vorgehensweise verstehen.
http://www.medicaldesignblog.com/blog/wp-content/uploads/281.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Storyboard
Entwerfen und Konstruieren, Methodik Script 2014, Prof. Wolfgang Schabbach
Studienarbeiten:
Papier plus X – Backmerhoff – Renth – WS 11/12
Papier plus X – Arnold – Thomé – WS 11/12
Papier plus X – Brinkmann – Markovic – WS 11/12
Papier plus X – Spaderna – Ernst – WS 11/12
Papier plus X – Immler – Futschik – WS 11/12
Redesign it – Heinrich – Gabriel – WS 15/16
Dreirad – Polka – Neukäufer – Weber – WS 13/14
Dreirad – Renth – Alles – Brinkmann – WS 13/14
Redesign it – Streicher – Böhrer – WS 15/16
Tierhaarentfernung – Huss – Wittig – SS 11