Catwoe

Kurzbeschreibung

Der etwas ungewöhnliche Name „CATWOE“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Worte „Customer“, „Actor“, „Transformation“, „Worldview“, „Owner“ und „Environment“, also frei und aufgabennah übersetzt mit Kunde, Nutzer, Ausführung, Überblick, Urheber und Rahmenbedingungen/Umgebung.

CATWOE stelle eine Checkliste aus den oben genannten Punkten dar, die zur Problem- und Zieldefinition dient, wobei vor allem das umgebende System und nicht das Problem selbst betrachtet wird.

Ziel

Die CATWOE-Technik wird eingesetzt, um aus der Umgebungs-/Systembetrachtung oder einer unstrukturierten Problemstellung das eigentliche Problem zu definieren.

Vorgehen

Um ein Problem näher zu definieren werden alle Checklistenpunkte schriftlich beantwortet. Die Antworten werden im Nachhinein analysiert und beurteilt.

  • Customer – Kundenbetrachtung
    • Wer kauft das Produkt oder die Dienstleistung?
    • Welche Problemstellung führt zum Kauf?
    • Wodurch wird das Problem gelöst?
    • Wie reagieren Kunden auf den Kauf?
    • Ergeben sich Gewinner oder Verlierer?
  • Actor – Nutzerbetrachtung
    • Wer führt Tätigkeiten im Bezug auf das Produkt/die Dienstleistung aus?
    • Wer ist alles an der Nutzung beteiligt?
    • Was beeinflusst den Anwender?
    • Was verändert sich für den Anwender, wenn er das Produkt verwenden wird?
    • Wie wird er reagieren?
  • Transformation – Betrachtung der Ausführung
    • Wie wird das System ausgeführt?
    • Was steht in der Blackbox zwischen Input und Output?
    • Welche Schritte durchläuft der Output?
    • Was passiert, wenn sich der Input ändert?
    • Was passiert mit dem Output?

  • Worldview – Betrachtung der Zusammenhänge
    • In welchem Kontext steht das System?
    • Was ist das eigentliche Kernproblem/die Kernherausforderung, die das Projekt lösen soll?
    • Welche Folgen hat die Einführung?
    • Welche Folgen ergeben sich aus Ausfall oder Fehlfunktion?

  • Owner – Betrachtung des Urhebers
    • Welche Position haben die Personen, die über die Einführung des Systems bestimmen?
    • Worin besteht die Teilhaberschaft dieser Personen?
    • Was sind deren Beweggründe?

  • Environment – Umgebung
    • Welche Rahmenbedingungen beeinflussen den Prozess?
    • In welchem gesetzlichen, juristischen, finanziellen oder personellen Kontext steht das Projekt?
    • An welche Grenzen stößt das Projekt?
    • Wie können Grenzen überwunden werden?

Vorteile

  • Durch die Nutzung von CATWOE kann ein Problemkern systematisch definiert werden.

Nachteile

  • Sehr viele Problemzusammenhänge müssen definiert und recherchiert werden, was dieses Tool aufwändig macht.

Quellen

www.Ideenfindung.de

www.Innovationsmethoden.de

www.mindtools.com

Personen

ab 1

Dauer

15 Min.

Material

Papier

Stift

Beispiele

ToolsCatwoe